CIP (Cleaning in Place)
Der Begriff Cleaning in Place (CIP) bzw. ortsgebundene Reinigung bezeichnet ein Verfahren zur Reinigung verfahrenstechnischer Anlagen (z. B. pharmazeutischer Produktionsanlagen, Bio-Anlagen). Bei dem Reinigungsverfahren wird die Anlage ohne wesentliche Demontage von Komponenten (z.B. Ventilen) auf allem produktberührten Flächen gereinigt. Durch exakte Definition von Reinigungsmitteln, Drücken, Temperaturen und Zeiten wird ein reproduzierbarer Prozess festgelegt. CIP- fähige Ventile zeichnen sich durch eine erhöhte Oberflächengüte der mediumberührten Oberflächen sowie der Vermeidung von jeglichen Toträumen aus.