>
ARCA Regler GmbH/ARCApedia/Ventilgehäuse

Ventilgehäuse

Das Ventilgehäuse ist der äußere, tragende Teil eines Ventils und bildet das zentrale Bauteil, das alle inneren Komponenten wie den Schließkörper, die Spindel und die Dichtungen aufnimmt. Es dient als Schutz und stellt sicher, dass das Medium sicher im Ventil geführt wird, während es gleichzeitig mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen standhält.

Aufbau des Ventilgehäuses

Das Ventilgehäuse ist in der Regel so konstruiert, dass es den Betriebsdruck und die Temperatur im System sicher aufnehmen kann. Je nach Ventiltyp hat es verschiedene Ein- und Ausgangsanschlüsse, die mit Rohrleitungen oder anderen Komponenten eines Prozesses verbunden sind. Zu den wichtigsten Konstruktionsarten gehören:

  • Einsitzventilgehäuse: Einfacher Aufbau mit einem Ein- und Ausgang für weniger komplexe Regelungsaufgaben.
  • Mehrsitzventilgehäuse: Hier gibt es mehrere Sitze, die den Durchfluss in verschiedene Strömungsrichtungen lenken können.

Materialien des Ventilgehäuses

Die Materialwahl für das Ventilgehäuse hängt von den Einsatzbedingungen ab, wie Druck, Temperatur, Art des Mediums und den Umgebungsbedingungen. Typische Materialien sind:

  • Stahl oder Edelstahl: Diese Metalle bieten hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich für Anwendungen mit hohen Drücken und Temperaturen.
  • Gusseisen: Wird in weniger anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, wo Druck und Temperatur niedriger sind.
  • Kunststoffe: Kommen bei speziellen chemisch aggressiven Medien oder in der Wasseraufbereitung zum Einsatz, wo metallische Werkstoffe nicht beständig genug sind.

Funktionen und Anforderungen

Das Ventilgehäuse muss eine hohe Dichtheit gewährleisten, um den sicheren Betrieb des Ventils zu ermöglichen. Es muss zudem beständig gegenüber dem Medium sein, um Korrosion und mechanischen Verschleiß zu vermeiden. Weitere Anforderungen sind:

  • Druckfestigkeit: Das Gehäuse muss hohen Systemdrücken standhalten können.
  • Temperaturbeständigkeit: In Anwendungen mit extremen Temperaturen muss das Gehäuse thermischen Ausdehnungen widerstehen, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren.
  • Chemische Beständigkeit: Bei aggressiven Medien darf das Material des Gehäuses nicht korrodieren oder sich zersetzen.