>
ARCA Regler GmbH/ARCApedia/Drehschieberventil

Drehschieberventil


Ein Drehschieberventil ist ein industrielles Regelventil, das zur Durchflussregelung von Flüssigkeiten, Gasen oder Dampf eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch eine drehbare, meist exzentrisch gelagerte Drosselscheibe aus, die zusammen mit einer feststehenden Gegenfläche die Querschnittsfläche im Ventil reguliert. Durch die Rotation der Drosselscheibe um einen begrenzten Winkel lässt sich der Durchfluss stufenlos und mit hoher Genauigkeit steuern.

Typisch für Drehschieberventile ist ihre kompakte Bauweise, das gute Regelverhalten auch bei kleinen KVs-Werten sowie die hohe Dichtheit in geschlossener Stellung. Sie kommen bevorzugt in Anwendungen zum Einsatz, bei denen schnelle Stellzeiten, geringe Leckage und ein robustes Verhalten gegenüber abrasiven oder kritischen Medien gefordert sind.

Der Antrieb erfolgt in der Regel über pneumatische oder elektrische Schwenkantriebe. Die Abdichtung der beweglichen Teile erfolgt häufig über federbelastete Elemente oder speziell ausgelegte Dichtsysteme, um auch bei hohen Temperaturen und Drücken eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Einsatzgebiete sind unter anderem die chemische Industrie, Kraftwerke, die Öl- und Gasverarbeitung sowie verfahrenstechnische Anlagen.